Relotu

Datenschutz­erklärung

A. Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung

1. Datenschutz, Datensicherheit und der verantwortungsvolle Umgang mit Personendaten sind der Finli GmbH (“Finli”, “wir”, “uns”) ein wichtiges Anliegen.

2. In dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir, wie wir Personendaten (Informationen, die sich auf eine Person beziehen und diese direkt oder indirekt identifizieren) erheben und verarbeiten, wenn Sie unsere Webseite besuchen, unsere Applikationen nutzen, mit uns Verträge abschliessen oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen oder sonst mit uns zu tun haben.

3. «Personendaten» sind alle Informationen, die mit einer bestimmten Person in Verbindung gebracht werden können, und «bearbeiten» meint jeden Umgang damit, z. B. die Beschaffung, Verwendung und Bekanntgabe. Wir erläutern in dieser Datenschutzerklärung, wie wir dies vor allem im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit und im Zusammenhang mit unserer Webseite www.relotu.com tun. Falls Sie weitere Informationen zu unserer Datenbearbeitung wünschen, wenden Sie sich bitte an uns.

4. Wir haben diese Datenschutzerklärung nach dem schweizerischen Datenschutzrecht ausgerichtet, dem wir in erster Linie unterstehen. Es kann aber sein, dass wir für bestimmte Bearbeitungen auch der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) unterliegen. Für diesen Fall finden Sie in dieser Datenschutzerklärung entsprechende Hinweise. Die Anwendbarkeit der DSGVO kann allerdings nur im Einzelfall beurteilt werden. Wenn Sie dazu Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

5. Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer Personendaten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch wie etwa der Erlass von Weisungen, Schulungen, IT- und Netzwerksicherheitslösungen, Zugangskontrollen und -beschränkungen.

6. Sie sind übrigens nicht verpflichtet, uns Daten bekanntzugeben, unter Vorbehalt von Einzelfällen (z. B. wenn Sie eine vertragliche Pflicht erfüllen müssen und es dabei zu einer Datenbekanntgabe an uns kommt). Wir müssen aus rechtlichen und anderen Gründen aber Daten bearbeiten, wenn wir Verträge schliessen und durchführen. Auch die Verwendung unserer Webseite ist ohne eine Datenbearbeitung nicht möglich.

7. Wenn Sie uns Personendaten anderer Personen (z. B. Daten von Familienmitgliedern, Daten von Arbeitskollegen, Daten ihrer Arbeitnehmenden) zur Verfügung stellen, stellen Sie bitte sicher, dass diese Personen die vorliegende Datenschutzerklärung kennen und teilen Sie uns deren Personendaten nur mit, wenn Sie dies dürfen und wenn diese Personendaten korrekt sind.

8. Falls Sie Fragen zur Bearbeitung Ihrer Daten haben oder Ihre datenschutzrechtlichen Rechte geltend machen möchten, wenden Sie sich bitte an uns.

B. Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Personendaten verantwortlich

9. Für die Datenbearbeitungen nach dieser Datenschutzerklärung ist folgende Gesellschaft der «Verantwortliche», d. h. die datenschutzrechtlich in erster Linie zuständige Stelle:

Finli GmbH Talstrasse 88 CH-8808 Pfäffikon SZ

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne per Post oder Email an uns wenden:

info@relotu.com

C. Wie bearbeiten wir Ihr Personendaten

10. Wir bearbeiten in erster Linie die Personendaten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit unseren Kunden und anderen Geschäftspartnern von diesen und weiteren daran beteiligten Personen erhalten oder die wir beim Betrieb unserer Webseites, Apps und weiteren Anwendungen von deren Nutzern erheben. Sie können unsere Webseite in der Regel verwenden, ohne uns Personendaten bekanntzugeben. In diesem Fall können wir die anfallenden Daten zwar bestimmten Besuchern, aber nicht namentlich bekannten Personen zuordnen. In diesem Sinne sind die entsprechenden Daten grundsätzlich nicht personenbezogen. Wenn Sie uns aber über unsere Webseite Ihren Namen, eine Email-Adresse oder sonstige personenbezogene Daten bekanntgegeben, bearbeiten wir diese Daten und können so aber eine Verbindung zwischen Ihnen und ansonsten nicht personenbezogenen Online-Daten herstellen. In diesem Fall können wir Online-Daten auch im Zusammenhang mit Ihrer weiteren Verwendung der Webseite personenbezogen erfassen, und wir führen Online-Daten mit den in denen wir weiteren Daten über Sie in unseren Systemen zusammen und bearbeiten sie personenbezogen für zusätzliche Zwecke.

11. Wir bauen in unseren Newslettern und sonstigen Marketing-Emails teilweise und soweit erlaubt auch sicht- und unsichtbare Bildelemente ein, durch deren Abruf von unseren Servern wir feststellen können, ob und wann Sie die E-Mail geöffnet haben, damit wir auch hier messen und besser verstehen können, wie Sie unsere Angebote nutzen und sie auf Sie zuschneiden können. Sie können dies in Ihrem E-Mail-Programm blockieren; die meisten sind so voreingestellt, dass Sie dies tun. Mit der Nutzung unserer Webseites und der Einwilligung zum Erhalt von Newslettern und anderen Marketing-Emails stimmen Sie dem Einsatz dieser Techniken zu. Wollen Sie dies nicht, dann müssen Sie Ihren Browser bzw. Ihr Email-Programm entsprechend einstellen (oder die App deinstallieren, sofern sich dies nicht über die Einstellungen anpassen lässt).

12. Bei jeder Verwendung unserer Webseiten (www.relotu.com), fallen aus technischen Gründen bestimmte Daten an, die in Protokolldateien (Log-Daten) temporär gespeichert werden, vor allem die IP-Adresse des Endgeräts, Angaben über den Internet-Service-Provider und über das Betriebssystem Ihres Endgeräts, Angaben zur verweisenden URL, Angaben zum verwendeten Browser, Datum und Zeit des Zugriffs, und aufgerufene Inhalte beim Besuch der Webseite. Diese Daten verwenden wir, damit unsere Webseite verwendet werden kann, um die Systemsicherheit und -stabilität zu gewährleisten und unsere Webseite zu optimieren, und zu statistischen Zwecken. Soweit die DSGVO anwendbar ist, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b und lit. f DSGVO (Nutzervereinbarung, berechtigtes Interesse).

13. Wir setzen auf unseren Webseiten typischerweise 'Cookies' und vergleichbare Techniken ein, mit denen Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert werden kann. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die an Ihren Computer gesendet bzw. vom verwendeten Webbrowser automatisch auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird, wenn Sie unsere Webseite besuchen [oder App installieren]. Wenn Sie diese Webseite erneut aufrufen [oder unsere App benutzen], können wir Sie so wiedererkennen, selbst wenn wir nicht wissen, wer Sie sind. Neben Cookies, die lediglich während einer Sitzung benutzt und nach Ihrem Webseite-Besuch gelöscht werden ('Session Cookies'), können Cookies auch benutzt werden, um Nutzereinstellungen und andere Informationen über eine bestimmte Zeit (z. B. zwei Monate) zu speichern ('permanente Cookies'). Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass er Cookies zurückweist, nur für eine Sitzung speichert oder sonst vorzeitig löscht. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass Sie Cookies akzeptieren. Wir nutzen permanente Cookies [damit Sie Benutzereinstellungen speichern (z. B. Sprache, Autologin, damit wir besser verstehen, wie Sie unsere Angebote und Inhalte nutzen, und damit wir Ihnen auf Sie zugeschnittene Angebote und Werbung anzeigen können (was auch auf Webseites von anderen Firmen geschehen kann; diese erfahren dann allerdings von uns nicht, wer Sie sind, falls wir selbst das überhaupt wissen, denn sie sehen nur, dass auf ihrer Webseite derselbe Nutzer ist, der auch bei uns auf einer bestimmten Seite war). Gewisse der Cookies werden von uns gesetzt, gewisse auch von Vertragspartnern, mit denen wir zusammenarbeiten. Wenn Sie Cookies sperren, kann es sein, dass gewisse Funktionalitäten (wie z. B. Sprachwahl, Warenkorb, Bestellprozesse) nicht mehr funktionieren.

14. Wir erheben weitere Daten über Ihr Verhalten im Zusammenhang mit der Verwendung unserer Webseite. Dazu setzen wir auch Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die im Browser bzw. im Endgerät abgelegt werden und die bei weiteren Zugriffen auf die Webseite ausgelesen werden. Cookies enthalten i.d.R. eine anonyme Kenn-Nummer, damit wir wiederkehrende Besucher als solche erkennen können, und weitere Angaben über das Verhalten der Besucher oder Einstellungen auf der Webseite. Je nach dem Einsatzweck können notwendige Cookies, Performance-Cookies und Marketing-Cookies unterschieden werden:


15. Wenn Sie mit der Verwendung von Cookies nicht einverstanden sind, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass er generell keine Cookies oder keine Cookies von uns akzeptiert. Unsere Webseite bleibt weiter verwendbar, aber bestimmte Funktionen stehen u. U. nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung. Andere Technologien haben ein ähnliches Ziel wie Cookies und können ebenfalls das Verhalten innerhalb der Webseite aufzeichnen. Beim «Fingerprinting» etwa werden bestimmte Angaben wie z. B. Ihre IP-Adresse und Angaben zum Browser, zur Bildschirmauflösung oder zur Sprachwahl kombiniert. Diese Kombination ist mehr oder weniger einzigartig, so dass wir damit verbundene Verhaltensdaten einzelnen – aber nicht unbedingt namentlich bekannten – Nutzern zuordnen können. Bei «Pixeln» werden unsichtbare Bilddateien in einer Webseite oder einer Email via einen kodierten Link von einem Server geladen, der den entsprechenden Aufruf und die mit dem Link übermittelten Daten aufzeichnet. Auch dadurch kann das Verhalten innerhalb der Webseite erfasst werden.

16. Andere Technologien haben ein ähnliches Ziel wie Cookies und können ebenfalls das Verhalten innerhalb der Webseite aufzeichnen. Beim «Fingerprinting» etwa werden bestimmte Angaben wie z. B. Ihre IP-Adresse und Angaben zum Browser, zur Bildschirmauflösung oder zur Sprachwahl kombiniert. Diese Kombination ist mehr oder weniger einzigartig, so dass wir damit verbundene Verhaltensdaten einzelnen – aber nicht unbedingt namentlich bekannten – Nutzern zuordnen können. Bei «Pixeln» werden unsichtbare Bilddateien in einer Webseite oder einer Email via einen kodierten Link von einem Server geladen, der den entsprechenden Aufruf und die mit dem Link übermittelten Daten aufzeichnet. Auch dadurch kann das Verhalten innerhalb der Webseite erfasst werden.

17. Wenn wir als Makler (s. Art. 412 ff. OR) tätig sind, bearbeiten wir vor allem Daten über Kunden, Klienten, Interessenten und Webseitebesucher, vor allem folgende Daten:

D. Zu welchen Zwecken bearbeiten wir welche Ihrer Personendaten

18. Wenn Sie www.relotu.com oder andere Websites von uns oder unsere Apps verwenden (nachfolgend gesamthaft “Website“), unsere Dienstleistungen oder Produkte beziehen oder sonst mit uns zu tun haben, beschaffen und bearbeiten wir verschiedene Kategorien Ihrer Personendaten. Grundsätzlich können wir diese Daten insbesondere zu den folgenden Zwecken beschaffen und sonst bearbeiten:

19. Betrieb unserer Website: Sie können unsere Webseite besuchen und sich über unsere Dienstleistungen informieren, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Um unsere Webseite sicher und stabil betreiben zu können, erheben wir aber technische Daten, wie z. B. IP-Adresse, Angaben über das Betriebssystem und Einstellungen Ihres Endgeräts, die Region und den Zeitpunkt und Art der Nutzung. Zudem verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien.

20. Verwendung von Tracking- und Analysetools (Meta, Google): Ebenfalls verwenden wir auf unserer Website Tracking- und Analysetools der Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd. (z. B. Meta Pixel) sowie Google Ireland Limited (z. B. Google Analytics, Google Ads). Diese Tools erfassen Informationen über Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website, um unsere Marketingmaßnahmen, Angebote und Inhalte zu optimieren. Die Erhebung dieser Daten dient dazu, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, den Erfolg unserer Werbemaßnahmen zu messen und snsere Services weiterzuentwickeln. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in der Regel auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie über unser Cookie-Banner bzw. unsere Consent-Management-Plattform erteilen. In Einzelfällen kann die Verarbeitung auch auf unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) gestützt sein, sofern eine solche Verarbeitung ohne Einwilligung gesetzlich zulässig ist. Zu den verarbeiteten Daten zählen insbesondere Ihre IP-Adresse (ggf. in gekürzter Form), Geräte- und Browserinformationen, aufgerufene Seiten, Verweildauer, Interaktionen mit der Seite sowie ggf. Daten, die Sie in Formulare eingeben. Die konkreten Kategorien können je nach verwendeten Diensten variieren. Die erhobenen Daten werden für den Zeitraum gespeichert, der zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Sofern nicht anders angegeben, richten sich Löschfristen nach den Einstellungen des jeweiligen Anbieters (z. B. Google Analytics: 14 Monate). Die erhobenen Daten können an Anbieter in Drittländern, insbesondere in die USA, übermittelt werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein dem EU-Recht vergleichbares Datenschutzniveau besteht. Die Übermittlung erfolgt ggf. auf Grundlage geeigneter Garantien wie von der Europäischen Kommission anerkannter Standardvertragsklauseln. Weitere Informationen erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa durch entsprechende Einstellungen in unserem Cookie-Banner oder in den Datenschutzeinstellungen Ihres Browsers. Darüber hinaus haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen (Art. 21 DSGVO), sofern die Verarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgt. Sie haben als betroffene Person zudem das Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO), auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO), auf Löschung (Art. 17 DSGVO), auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

21. Beratung des Users vor, während und nach dem Umzug sowie bei Abschluss, Verwaltung und Abwicklung von Verträgen: Wir beschaffen und bearbeiten Personendaten, damit wir mit Ihnen kommunizieren und Sie bei Ihrem Umzug unterstützen können. Dies geschieht vor, während und nach dem Umzug und grenzüberschreitend. Darüber hinaus beschaffen wir Personendaten, um Sie bestmöglich beraten zu können und mit Ihnen Verträge abschliessen und unsere daraus resultierenden vertraglichen Pflichten erfüllen können. Dazu gehören unter anderem die Datenbearbeitungen im Zusammenhang mit dem Umzugsprozess, dem Abklären bestehender Verträge in Ihrem bisherigem Wohnland, Bedarf für neue Verträge und Produkte im neuen Land, insbesondere in Bezug auf Versicherungen, Banken und Mobil- und Internetanbietern. Ebenfalls gehört dazu, wenn Sie weitere Dienstleistungen und Beratung bei uns bestellen, für Supportfälle und zur weiteren Kundenbetreuung.

22. Hierfür bearbeiten wir in erster Linie Ihre Stammdaten (Name, Kontaktdaten, Umzugsdatum, Familienstand, Staatsbürgerschaft, Haustiere, Kinder, Arbeitssituation, Autobesitz sowie Informationen über Dritte, wie Kontaktpersonen) und Ihre Vertragsdaten (Daten über bisheriger Verträge, wie Versicherungen, Angaben über Reaktionen und Ihre Zufriedenheit bei der Umzugserfahrung) sowie alle weiteren Daten, welche Sie uns zur Verfügung stellen oder die wir von Dritten, wie zum Beispiel ihrem Arbeitgeber in der Schweiz, erheben.

23. Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personaldaten für bestimmte Zwecke erteilt haben (zum Beispiel bei Ihrer Anmeldung zum Erhalt von Newslettern), bearbeiten wir Ihre Personendaten im Rahmen und gestützt auf diese Einwilligung, soweit wir keine andere Rechtsgrundlage haben und wir eine solche benötigen. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat.

24. Kommunikation: Wir beschaffen und bearbeiten Personendaten, um mit Ihnen sowie mit Dritten über Email, Telefon, brieflich oder anderweitig zu kommunizieren (z.B. zur Beantwortung von Supportanfragen, im Rahmen einer Beratung bei vor, währen und nach Ihrem Umzug und bei einer Vertragsanbahnung oder -abwicklung). Dies erfolgt über die von Ihnen angegebene präferierte Kommunikationsweise, zum Beispiel per Email, WhatsApp, Telefon, oder Videocall. Sofern Sie ausdrücklich wünschen, mit anderen Personen, die vor Kurzem umgezogen sind, in Kontakt gebracht zu werden, geben wir Ihre Kontaktdaten, wie Emailadresse oder Handynummer, an diese Dritten Personen weiter. Dies geschieht jedoch nur, nachdem wir dies mit Ihnen persönlich abgesprochen haben und Ihre Erlaubnis bekommen haben.

25. Hierfür bearbeiten wir insb. Ihre Kommunikationsdaten, wie die Inhalte der Kommunikation, Ihre Kommentare auf unsere Blogbeiträge, Ihre Kontaktdaten sowie die Randdaten der Kommunikation. Im Falle einer Audio- oder Videoaufzeichnung weisen wir Sie gesondert darauf hin und es steht Ihnen frei uns mitzuteilen, falls Sie keine Aufzeichnung oder die Kommunikation zu beenden wünschen. Falls wir Ihre Identität feststellen müssen oder wollen, erheben wir zusätzliche Daten (z. B. eine Kopie eines Ausweises).

26. Beziehungsmanagement und Marketingzwecke: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke des Beziehungsmanagements und Marketings, wie z. B. das Versenden personalisierter Werbung an unsere Kunden, andere Vertragspartner und weitere Interessenten (z. B. auf unserer Webseite, per E-Mail oder anderen Kanälen) über unsere Produkte, Dienstleistungen und Neuigkeiten oder im Rahmen spezifischer Marketingaktivitäten (z. B. Veranstaltungen, Geburtstage, Jubiläen).

27. Hierfür verarbeiten wir hauptsächlich Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern und andere Kontaktdaten, die wir im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss oder der Abwicklung oder bei einer eventuellen Registrierung erhalten haben. Sie können die Kontaktaufnahme zu Werbezwecken jederzeit ablehnen oder Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie uns darüber informieren (siehe Kontaktangaben in Abschnitt B).

28. Marktforschung, Verbesserung unserer Dienstleistungen und Abläufe sowie Produktentwicklung: Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten, um unsere Produkte und Dienstleistungen (einschließlich unserer Webseite und anderer elektronischer Angebote) kontinuierlich zu verbessern.

29. Dazu erfassen wir Daten über Ihr Verhalten und Ihre Vorlieben, wie z. B. Reaktionen auf elektronische Kommunikation, Webseite-Navigation, Interaktionen mit unseren Social-Media-Profilen, Teilnahme an Gewinnspielen oder Veranstaltungen usw., ergänzt durch Informationen von Dritten (einschließlich öffentlich zugänglicher Quellen). Bezüglich des Trackings verweisen wir auf Abschnitt H.

30. Registrierung: Um bestimmte Angebote und Dienstleistungen (z.B. Login-Bereiche) nutzen zu können, müssen Sie sich (direkt bei uns oder über unsere externen Login-Dienstleister) registrieren.

31. Hierfür bearbeiten wir die im Rahmen der jeweiligen Registrierung bekanntgegebenen Daten. Ferner können wir auch während der Nutzung des Angebots oder der Dienstleistung Personendaten über Sie erheben; sofern notwendig werden wir Ihnen weitere Informationen über die Bearbeitung dieser Daten zur Verfügung stellen.

32. Sicherheitszwecke sowie Zugangskontrollen: Wir beschaffen und bearbeiten Personendaten, um die angemessene Sicherheit unserer IT zu gewährleisten und laufend zu verbessern.

33. Hierzu gehören z.B. die Überwachung und die Kontrolle von elektronischen Zugriffen auf unsere IT-Systeme, Analysen und Tests unserer IT-Infrastrukturen, System- und Fehlerprüfungen und die Erstellung von Sicherheitskopien.

34. Einhaltung von Gesetzen, Weisungen und Empfehlungen von Behörden und interner Regularien (“Compliance”): Wir beschaffen und bearbeiten Personendaten zur Einhaltung der geltenden Gesetze (z. B. zur Bekämpfung der Geldwäscherei oder steuerrechtliche Pflichten), Selbstregulierungen, Zertifizierungen, Branchenstandards, unserer “Corporate Governance”, sowie für interne als auch externe Untersuchungen (z. B. durch eine Strafverfolgungs- oder Aufsichtsbehörde oder eine beauftragte private Stelle).

35. Risikomanagement und Unternehmensführung: Wir beschaffen und bearbeiten Personendaten im Rahmen des Risikomanagements (z. B. zum Schutz vor deliktischen Aktivitäten) und der Unternehmensführung. Dies beinhaltet unter anderem unsere Betriebsorganisation (z. B. Ressourcenplanung) und Unternehmensentwicklung (z. B. An- und Verkauf von Betriebsteilen oder Unternehmen).

36. Weitere Zwecke: Zu weiteren Zwecken gehören z. B. Schulungs- und Ausbildungszwecke, administrative Zwecke (z. B. die Buchhaltung) oder die Durchführung von Anlässen. Wir können zu Schulungs-, Beweis- und Qualitätssicherungszwecken Telefon- oder Videokonferenzen mithören oder aufzeichnen. In solchen Fällen weisen wir Sie gesondert darauf hin (z. B. durch eine Anzeige während der betreffenden Videokonferenz) und es steht Ihnen frei uns mitzuteilen, falls Sie keine Aufzeichnung wünschen oder die Kommunikation zu beenden (falls Sie lediglich keine Aufzeichnung Ihres Bildes wünschen, stellen Sie bitte Ihre Kamera aus).

37. Wir bearbeiten Personendaten während jener Dauer, die für den jeweiligen Zweck bzw. die jeweiligen Zwecke oder gesetzlich erforderlich ist. Personendaten, deren Bearbeitung nicht mehr erforderlich ist, werden anonymisiert oder gelöscht.

E. Zu welchen Zwecken bearbeiten wir diese Daten?

38. Wir bearbeiten Online-Daten insbesondere für die folgenden Zwecke:


39. Soweit die DSGVO zur Anwendung kommt, ist Rechtsgrundlage für Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung, insbesondere für Zwecke des Marketings und statistischer Auswertung unter Verwendung von Performance- und Marketingcookies) und bei Bestandskunden Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Sie können Ihre Einwilligung über unser «Consent Management Tool» verwalten und jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

F. Wo wir Ihre Personendaten erheben

40. Von Ihnen you: Viele der oben genannten Daten geben Sie uns selbst bekannt (z.B. im Zusammenhang unseren Leistungen für Sie oder Ihre Arbeits- oder Auftraggeber oder der Kommunikation mit uns). Sie sind zur Bekanntgabe Ihrer Daten mit Ausnahmen in Einzelfällen (z.B. gesetzliche Verpflichtungen) nicht verpflichtet. Wenn Sie jedoch beispielsweise mit uns Verträge schliessen oder unsere Leistungen beanspruchen wollen, müssen Sie uns gewisse Daten bekanntgeben.

Von Dritten: Wir können auch Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Medien oder dem Internet inkl. Social Media) entnehmen oder diese von Behörden und von sonstigen Dritten (z.B. Kreditauskunfteien, Adresshändler, Verbände, Vertragspartner, Internet-Analysedienste) erhalten. Dazu gehören insbesondere die nachfolgenden Kategorien: Stammdaten, Vertragsdaten und sonstige Daten, aber auch alle anderen oben beschriebenen Datenkategorien sowie Daten aus der Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten. Sind Sie für einen Arbeit- oder Auftraggeber oder sonst jemanden tätig, der mit uns in geschäftlicher Beziehung oder anderweitig gegenübersteht, wird er uns möglicherweise ebenfalls Daten über Sie zugänglich machen.

41. Nebst den Daten von Ihnen, die Sie uns direkt geben, umfassen die Kategorien von Personendaten, die wir von Dritten über Sie erhalten, insbesondere Angaben aus öffentlichen Registern, Angaben, die wir im Zusammenhang mit behördlichen und gerichtlichen Verfahren erfahren, Angaben im Zusammenhang mit ihren beruflichen Funktionen und Aktivitäten (damit wir z. B. mit Ihrer Hilfe Geschäfte mit Ihrem Arbeitgeber abschliessen und abwickeln können), Angaben über Sie in Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten, Bonitätsauskünfte (soweit wir mit Ihnen persönlich Geschäfte abwickeln), Angaben über Sie, die uns Personen aus Ihrem Umfeld (Familie, Berater, Rechtsvertreter, etc.) geben, damit wir Verträge mit Ihnen oder unter Einbezug von Ihnen abschliessen oder abwickeln können (z. B. Referenzen, Ihre Adresse für Lieferungen, Vollmachten, Angaben zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie etwa der Geldwäschereibekämpfung und Exportrestriktionen, Angaben von Banken, Versicherungen, Vertriebs- und anderen Vertragspartnern von uns zur Inanspruchnahme oder Erbringung von Leistungen durch Sie (z. B. erfolgte Zahlungen, erfolgte Käufe)), Angaben aus Medien und Internet zu Ihrer Person (soweit dies im konkreten Fall angezeigt ist, z. B. im Rahmen einer Bewerbung, Presseschau, Marketing/Verkauf, etc.), Ihre Adressen und ggf. Interessen und weitere soziodemographische Daten (für Marketing), Daten im Zusammenhang mit der Benutzung der Webseite (z. B. IP-Adresse, MAC-Adresse des Smartphones oder Computers, Angaben zu Ihrem Gerät und Einstellungen, Cookies, Datum und Zeit des Besuchs, abgerufene Seiten und Inhalte, benutzte Funktionen, verweisende Webseite, Standortangaben).

G. An wen wir Ihre Personendaten weitergeben

42. Zur Vertragserfüllung, im Rahmen von Deckungsanfragen, Abschlüssen und Abwicklungen von Verträgen, zur Wahrung unserer Interessen oder zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften kann es erforderlich sein, dass wir Ihre Personendaten an folgende Kategorien von Empfängern weitergeben (alle gemeinsam „Empfänger): Vertragspartner (z. B. für den Betrieb des Chatbots), Registrierungsstellen, Registrierungspartner, SSL-Anbieter, Versicherungen, Maklerpools, Technische Dienstleister und sonstige Dienstleister wie z. B. kooperierende Verbände, Finanzdienstleister, Kreditinstitute und Kapitalanlagegesellschaften, Sozialversicherungsträger und Steuerbehörden, Steuerberater, Rechtsberater und Wirtschaftsprüfer, Versicherungs-Ombudsmänner sowie weitere Personen, sofern das für die Erfüllung der oben beschriebenen Zwecke erforderlich ist.

H. Gelangen Ihre Personendaten auch ins Ausland

43. Wir bearbeiten und speichern Personendaten hauptsächlich in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Die Empfänger von Daten befinden sich nicht nur in der Schweiz. Das betrifft besonders bestimmte Dienstleister (z. B. IT-Dienstleister). Diese haben Standorte sowohl innerhalb der EU bzw. des EWR, aber auch in anderen Ländern weltweit. Wir können auch Behörden und anderen Personen im Ausland Daten übermitteln, wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind oder z. B. im Rahmen eines Unternehmensverkaufs oder eines Gerichtsverfahrens.

44. Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes (dazu verwenden wir die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj? abrufbar sind), soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben.

I. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Personendaten

45. Sie haben unter dem DSG und anderen anwendbaren Datenschutzgesetzen (einschliesslich, wo anwendbar, der DSGVO) Rechte in Bezug auf Personendaten, die wir über Sie erheben und verarbeiten.

46. Sie haben das Recht, Auskunft zu den von uns über Sie verarbeiteten Personendaten zu erhalten. Sie haben ein Recht auf Berichtigung Ihrer Personendaten sowie auf Einschränkung der Verarbeitung. Zudem haben Sie ein Recht auf Löschung Ihrer Personendaten und ein Recht, Verarbeitungen von Personendaten zu widersprechen, insbesondere jener für Zwecke des Direktmarketings, des für Direktwerbung betriebenen Profilings und weiterer berechtigter Interessen an der Bearbeitung sowie auf Herausgabe gewisser Personendaten zwecks Übertragung an eine andere Stelle (sog. Datenportabilität). Soweit die DSGVO gilt und wir die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder aufgrund Ihrer Einwilligung vornehmen, haben Sie zudem ein Recht, eine Kopie der Personendaten zur Übertragung an einen Dritten zu erhalten. Kopien des Inhalts der von uns für Sie gespeicherten Webseite oder Applikation können Sie unabhängig davon jederzeit über die technische Plattform selber vornehmen.

47. Wir verarbeiten Ihre Personendaten teilweise automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir setzen Profiling insbesondere ein, um Sie zielgerichtet über Produkte informieren und beraten zu können. Dabei setzen wir Auswertungsinstrumente ein, die uns eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung einschliesslich Markt- und Meinungsforschung ermöglichen. Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung und auch sonst nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte automatische Entscheidungsfindung (wie etwa in Art. 22 DSGVO geregelt). Sollten wir solche Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist und Sie über die damit zusammenhängenden Rechte aufklären.

48. Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Falls für Sie Kosten anfallen, werden wir Sie vorab informieren. Über die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen, haben wir bereits unter lit. C informiert. Beachten Sie, dass die Ausübung dieser Rechte im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen kann und dies Folgen wie z. B. die vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen haben kann. Wir werden Sie diesfalls vorgängig informieren, wo dies nicht bereits vertraglich geregelt ist.

49. Die Ausübung solcher Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nach- weisen (z. B. durch eine Ausweiskopie, wo Ihre Identität sonst nicht klar ist bzw. verifiziert werden kann). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter der unter lit. B angegebenen Adresse kontaktieren.

50. Jede betroffene Person hat überdies das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (http://www.edoeb.admin.ch).

51. Wenn Sie Ihre Betroffenenrechte als Nutzer einer Webseite oder Applikation eines unserer Kunden wahrnehmen möchten, tun sie dies bitte direkt gegenüber dem jeweiligen Betreiber der Webseite oder Applikation. Denn wir sind diesbezüglich nur Auftragsverarbeiter. Betroffenenrechte hat der für die Verarbeitung verantwortliche Kunde zu wahren.

J. Anwendung der DSGVO

52. Wir gehen nicht davon aus, dass die EU-Datenschutzgrundverordnung (“DSGVO”) in unserem Fall anwendbar ist. Sollte dies jedoch ausnahmsweise für bestimmte Datenbearbeitungen so sein, so gilt ausschliesslich für die Zwecke der DSGVO und der ihr unterliegenden Datenbearbeitungen diese lit. J.

53. Wir stützen die Bearbeitung Ihrer Personendaten insbesondere darauf, dass

K. Dauer der Aufbewahrung von Personendaten

54. Wir weisen Sie darauf hin, dass wir Ihre Daten grundsätzlich so lange bearbeiten, wie es unsere Bearbeitungszwecke (vgl. Ziff. C), die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen, insbesondere zu Dokumentations- und Beweiszwecken, es verlangen oder eine Speicherung technisch bedingt ist (z. B. im Falle von Backups oder Dokumentenmanagementsystemen). Stehen keine rechtlichen oder vertraglichen Pflichten oder technische Gründe entgegen, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten grundsätzlich nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe und in Einklang mit unserer Aufbewahrungsrichtlinie.

L. Pflicht zur Bereitstellung von Personendaten

55. Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen Personendaten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind (eine gesetzliche Pflicht, uns Daten bereit- zustellen, haben Sie in der Regel nicht). Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen (oder der Stelle oder Person, die Sie vertreten) zu schliessen oder diesen abzuwickeln. Auch die Webseite kann nicht genutzt werden, wenn gewisse Angaben zur Sicherstellung des Datenverkehrs (wie z. B. IP-Adresse) nicht offengelegt wird.

Wir verwenden Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Datenschutzrichtlinien

Cookie-Einstellungen